Ein Metallgitter versperrt den Aufgang zum Spurwerkturm: der Aussichtspunkt auf der Halde Brockenscheidt in Waltrop ist derzeit nicht begehbar.

Wie die Waltroper Zeitung berichtet, ist der Fernblick schon seit September 2020 verwehrt. Das Holz des Turms ist morsch. Es handelt es sich um sogenanntes Bongassi-Holz, das besonders fest und hart ist und deshalb auch den Namen »Eisenholz« trägt. Es so schwer, dass es im Wasser untergeht. Doch am Ende ist eben immer noch Holz und somit anfällig für Feuchtigkeit und Fäulnis.

Zudem hat jenes Eisenholz immerhin sein zweites Leben im Spurwerkturm: ursprünglich stammen die verwendeten Holzblöcke nämlich von der Zeche Ewald in Herne. Es sind ehemalige Spurlatten aus dem Schacht, die den Fahrkorb in der Spur hielten.

Errichtet wurde der Turm im Jahr 2000. Die Halde Brockenscheidt selbst ist relativ niedrig, daher macht sich der 20 Meter hohe Turm darauf besonders gut. Besonders gut ist auch – oder vielmehr: war- der Blick Richtung Süden (Brambauer) und auf die ehemaligen Zechengebäude.

Umgekehrt ist der Turm als Landmarke ebenso gut erkennbar.

Ich selbst war zuletzt 2007 auf dem Spurwerkturm. Insofern war seine Sperrung tatsächlich überraschend für mich. Ein Blick auf alte Fotos von dort oben zeigt: damals gab es noch kein Trianel-Kraftwerk, heute gibt es dafür kein Steag-Kraftwerk mehr. Und ein paar Windräder sind in der Ferne hinzu gekommen.

Damals wie heute dafür gut sichtbar: das Colani-Ufo, dass aus den Bäumen hinaus lugt.

Aus dem Archiv: Fernblick 2007:

Mero-Knoten

Entworfen wurde der Turm von Jan Bormann. Das besondere an der Konstruktion sind die von Max Mengeringhausen in den 1940er erfundenen »Mero-Knoten«. Ursprünglich für Stahl gedacht, hat sie Jan Bormann auf das ehemalige Holz der Zeche angewandt und daraus den Turm erbaut.

Martin Maloblocki / Klaus Knebel, Copyrighted free use, via Wikimedia Commons

Nun, ohne Fernsicht ist die Halde dennoch ein nettes Plätzchen. Und doch gehört die Fernsicht eben irgendwie dazu, zu so einer Halde. Das ist meine Meinung – und ein Schild stimmt mir da zu 😉