Sie verbringen einen Tag im Solebad Werne – und weil es dort so schön ist, setzten Sie eine Runde aus! Dafür dürfen Sie beim Betriebsausflug mit dem Kanu auf der Lippe drei Felder vor paddeln.
2010 gab es mal ein Brettspiel über den Kreis Unna in kleiner Stückzahl. »Leben im Kreis Unna 2011« nannte es sich und es beschrieb sich selbst nicht als übliches Wirtschaftsspiel, bei dem es um Gewinn und Macht geht. Vielmehr sollte es einen Rundgang durch den Kreis bieten, um ihn besser kennen zu lernen. Vor allem war es aber auch ein Werbespiel.

Spielablauf
Alle Spieler erhalten ein paar Tausend Euro Spielgeld und dann geht es los. An der Grenze zu Hamm, irgendwo zwischen Heeren und Pelkum, beginnt die Reise für die jeweilige Spielfigur. Von dort darf sich jeder dann über Bönen, Unna, Kamen, Bergkamen, Werne, Lünen bis nach Selm würfeln. Wer eine Sechs würfelt, darf aber nicht erneut würfeln!
Das Spielbrett
Das Spielbrett zeigte weite Teile des Kreises Unna in groben Zügen. Hauptstraßen, Schienen, die Lippe und ganz grob die Siedlungsflächen waren eingezeichnet. Die besten Sehenswürdigkeiten waren zudem als Foto eingearbeitet. Eine schöne Karte auch für Kinder!


Auf dem Spielbrett sind entlang der Wegstrecke Nummern (Aktionskarten), Buchstaben (Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele) sowie Fragezeichen eingezeichnet.
Aktions- und Ereigniskarten

Die 48 Aktionskarten sind über die gesamte Wegstrecke verteilt. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um bestimmte Unternehmen, die sich in dem Bereich in Echt befinden. Die Aktion für die Spieler ist dann irgendwas im Zusammenhang mit der Unternehmung, gelegentlich auch amüsant formuliert:
Ob Nachrichten, Wetter oder Verkehr, ich bin immer bestens informiert und darf deshalb nochmal würfeln
Bei uns sprühen nicht nur Funken, sondern auch Ideen (…). Wir haben Ihren Hauseingang mit einem neuen Metallvordach verschönert. Dafür zahlen Sie 600 €
Der Schwerpunkt lag durchaus also auf lokaler Werbung. Ob die Unternehmen sich in das Spiel einkaufen konnten, ist mir nicht bekannt. Ich vermute es aber. Auffällig ist allerdings, dass kein Unternehmen aus Brambauer, Alstedde oder Selm dabei ist.

Die 24 Ereigniskarten (die Fragezeichen auf der Karte) lassen die Spieler ebenso etwas machen. Allerdings hier nicht im Zusammenhang mit Unternehmen, sondern Allgemein, oft zu hiesigen Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten.

Buchstabenkarten
Hinter den Buchstaben verbargen sich die Sehenswürdigkeiten, die auch als Foto in die Karte eingearbeitet waren. Diese wurden auf einem Begleitzettel mit zwei bis drei wissenswerten Sätzen vorgestellt, etwa das Schloss Cappenberg oder das Colani-Ufo und brachten den Spielern manchmal Gutes, manchmal Schlechtes:
Im Hellweg-Museum stoßen Sie auf den Goldschatz von Unna. Mit 230 Goldmünzen ist es der wertvollste mittelalterliche Münzfund Westfalens. Beim Nachzählen der Münzen haben Sie sich verrechnet. Also noch einmal neu anfangen. Dafür müssen Sie einmal aussetzen.
Zuletzt gab es noch eine Glückskarte (Geld geerbt) und eine Pechkarte (Finanzamt will eine Steuernachzahlung).
Gewonnen hatte am Ende übrigens nicht, wer Selm als Erstes erreicht. Es gewann, wer die meisten Aktionskarten sammeln konnte!
Offenbar wird das Spiel nicht mehr hergestellt. Die in der Spielanleitung genannte Firma “Intermedia-Stadtspiele” scheint es nicht mehr zu geben; die Internetseite ist nicht mehr vorhanden (bzw. die Domain wurde für Internetwerbung aufgekauft)
Nicht der gesamte Kreis – wie auch!
Das Spielbrett deckte übrigens nicht den gesamten Kreis Unna ab: Holzwickede, Fröndenberg und Schwerte fehlten komplett. Die Entwickler hatten sich auf den Nordkreis konzentriert.
Schaue ich auf die Landkarte, kann ich es ihnen nicht verübeln: Der Kreis Unna hat auch 46 Jahre nach seiner Gründung einen ungünstigen Zuschnitt. Nicht, weil er in seiner Ausbreitung so nicht aufs Spielbrett passte, sondern weil er an der Lebenswirklichkeit der Menschen etwas vorbei geht: Eingeschnürt zwischen den Oberzentren Dortmund und Hamm, im Norden Münsterland, im Süden Sauerland, dazwischen auch und vor allem Ruhrgebiet.
Schienen und Autobahnen verlaufen durch den Kreis, aber sie verbinden ihn nicht. Mit Bus und Bahn von Selm oder Lünen in die Kreisstadt Unna? Versuchen Sie es mal…ist machbar, aber unattraktiv.

Von Brambauer nach Selm
Interessanterweise haben die Spielemacher einen schönen Weg für die letzte Etappe gewählt gehabt. Da ging es vom Colani-Ufo in Brambauer über Lippholthausen, Alstedde und Bork nach Selm.

Und das ist eine schöne Strecke! Warum? Lesen Sie selbst, wenn auch in entgegengesetzter Richtung 😉