Kurz und Kurios: Die Selmer Straße »Dahler Holz«

Es gibt in Selm eine Straße ohne Hausnummern. Eine Straße, die Sie mit dem Auto nur über die Nachbarstädte Olfen oder Datteln anfahren können. Und am tiefsten Punkt von Selm liegt sie auch noch, dieser einsame Vorposten des Kreises Unna, denn nichts …

Leben am Campus Selm

Quellenverzeichnis / zum weiterlesen…

Bergbau gab es in Lünen nicht (sagt ChatGPT)

»Lünen war vor allem bekannt für seine Textilindustrie und hatte keine Bergbauindustrie«. Das behauptet zumindest der Chatbot “ChatGPT”, von dem viele derzeit reden. Das hier mal tausende Menschen vom Bergbau gelebt haben, weiß er noch ni…

Lünen und Selm als Mini-Illusion

Ein Miniaturmodell meiner Heimat, mit einem Hauch wie bei der Modelleisenbahn? Na das wäre doch mal was! Da ich leider zwei linke Bastelhände habe (und auch gar keinen Platz), tue ich mal nur so, als gäbe es ein Modell – mit Hilfe von Luftbilde…

Als Kaffee und Zucker noch »Colonialwaren« waren: Brambauer Werbeanzeigen um 1920

Vor 100 Jahren erschien Werbung deutlich schlichter: Firmenname, das gibts bei uns unter der Adresse. Fertig. Sicherlich gab es auch schon schön gestaltete, bunte Werbeplakate großer Unternehmen, die mehr das Gefühl ansprachen – doch in der ört…

Spurensuche des Ascheberger Bergwerks »Wickesack«

An zwei Bronzeschweinen vorbei, liegt an einem Ascheberger Feldweg ganz unscheinbar ein Stückchen Grün: hier stand einst Bergwerk »Wickesack« Abgebaut wurde dort keine Kohle, kein Eisenerz, sondern: Strontianit, das »weiße Gold des Münsterlandes«. Ei…

Für den Rentenantrag bitte in die Gartenhütte!

Zweimal die Woche kamen viele, meist ältere Herren, in unseren Garten: denn Vater war nicht nur Bergmann – er war auch Knappschaftsältester. Sein Nachfolger Dieter Kniffka lebt dieses Amt seit 1997 mit Herz und Seele weiter. Erinnerung an eine Bergba…

Ein alter Pfad in Buddenburgs Schlossgarten

Da musste ich beim Herbstspaziergang in Alstedde zweimal hinsehen! Seit wann ist denn hier ein Weg in den Wald? Die letzten 30 Jahre meines Lebens hatte ich ihn übersehen: einen alten Pfad durch Schloss Buddenburgs ehemaligen Garten.

Vielen Dank, Tante Martha

Martha Ahlers ist tot. Sie war nicht nur ein Brambauer Urgestein und tat viel Gutes für den Stadtteil – sie brachte mich auch zur Heimatgeschichte. Ich war damals sieben Jahre alt, als wir in das Zechenhaus in der Heinrichstraße zogen. Nebenan wohnte…

Oma holt schon mal die Martinsbrezel

St. Martin in Lünen-Alstedde in den 1980er: während wir Kinder mit der Laterne gingen und dem Spielmannszug folgten, hatte Oma für ihre Enkel einen süßen Spezialauftrag an der Heikenberg-Grundschule …

»Das Beste, was Sie für Ihr Kind machen können!«

Da musste ich vom Rad absteigen: 30 Meter ging der Feldweg in Netteberge nach oben. Mein Sohn wollte unbedingt anschieben – und belohnt wurden wir mit weisen Worten eines Landwirtes: Kinder müssen raus – in den Wald!

Von Schweineställen und Seilbahnen

»In eurem Wohnzimmer haben früher Schweine gewohnt!« behauptete Tante Matta. Und dann gab es da angeblich noch eine Seilbahn hinterm Garten. Erinnerung an eine Bergbaukindheit zweiter Teil.

Der Steiger kam am ersten Mai

Der Tag der Arbeit bedeutet für einen Schüler besonders eines: Ausschlafen, keine Schule! Doch als Kind eines Bergmannes bedeutete das früher auch: am 1. Mai kam der Steiger! Und er brachte sein helles Licht mit – und mich ums ausschlafen! Erinnerun…

Als der Kreis Unna mal ein Brettspiel war…

Sie verbringen einen Tag im Solebad Werne – und weil es dort so schön ist, setzten Sie eine Runde aus! Dafür dürfen Sie beim Betriebsausflug mit dem Kanu auf der Lippe drei Felder vor paddeln. 2010 gab es mal ein Brettspiel über den Kreis Unna in kle…

»Begleiten Sie mich über die Brücke«?

Einsam stand eine alte Frau am Brückengeländer. Sie hielt sich daran mit einer Hand fest und stand mit dem Rücken zum Fluss. Dann sprach Sie mich an… Ein nasskalter Januartag mit Regen. Ich gehe in meiner Mittagspause dennoch raus, drehe eine R…

Wald statt Bagger: Wie sich mein ganz persönliches Selmer Rätsel löste

Seit 2012 wohne ich in Selm. Seitdem ging mir dieses Bild mit den Baggern und dem Hügel nicht aus dem Kopf, dass ich 20 Jahre vorher hier gesehen hatte: als ich bei meinen Verwandten am Ternscher See aus dem Wohnzimmerfenster schaute. Heute ist da ei…

Adé Heimatleuchtturm

Das ehemalige Steag-Kraftwerk in Lünen wird abgerissen. Der hohe 250m hohe Schornstein und der Kühlturm werden mir als Landmarke fehlen, weil sie in der Ferne immer zeigten: hier, hier ist Lünen! Während meiner Kindheit in Alstedde wohnte ich nur 1,2…

Historische Karte: Lippholthausen 1803

Über Lünens kleinsten Ortsteil gibt es eine erstaunlich detaillierte Karte aus dem Jahr 1803. Sie zeigt das ehemalige Haus Buddenburg und die dazugehörigen Ländereien noch vor dem Bau bekannten Schlosses, welches 1845 erbaut und 1977 abgerissen wurde…

Blick vom Rathaus: Lünen 15 Jahre später

Viel Veränderung in 15 Jahren: eine neue Brücke, ein Kreisverkehr, Schwimmbad statt Heizkraftwerk, die Lippeterrassen… Im September 2005 hatte ich Fotos aus der 14.Etage des Rathauses gemacht. Vor ein paar Tagen begab ich mich an dieselbe Stell…

Als ich 1990 erstmals auf der Halde Tockhausen war

Welch großer Spielplatz für ein Kind! 1990 wurde die Bergehalde von Minister Achenbach Schacht IV für die Öffentlichkeit freigeben und auch ich war in meinen jüngeren Jahren ganz schnell dort oben. Vor 1990 war die Halde in Tockhausen gesperrt und ni…

Wenn ein Supermarkt neu gebaut wird (2007)

Vermutlich war er der größte Schuttberg Brambauers seit dem Abriss der Zeche. Damals, 2007, als Plus ging und Netto kam, und das alte Supermarktgebäude aus den 1960er Jahren abgerissen, türmte sich ein riesiger Haufen Steine an der Brambauerstraße. D…

Ein alter Grenzstein in Brambauer

Vor über 400 Jahren verlief die Grenze zwischen den Grafschaften Dortmund und Mark durch das heutige Lünen. Das Gebiet des Stadtteil Brambauers gehörte damals zur Grafschaft Dortmund, während die Stadt Lünen zur Grafschaft Mark gehörte. Jene Grenze z…

Auf den Spuren der Brambauer Lehmbahn

(Erstveröffentlichung des Ursprungstextes 2010, überarbeitet im September 2019) Wo heute Einfamilienhäuser stehen, erinnert lediglich der Straßenname »alte Ziegelei« daran, dass dort einmal Ziegel für viele Zechenhäuser Brambauers gebrannt wurden. Da…

Schlossruine Wilbringen

In Waltrop, an der Grenze zu Lünen,  steht das Haus Wilbring mitsamt Schlossruine aus dem 17. Jahrhundert. Auf den ersten Blick ist die Ruine heute beinahe unsichtbar geworden.  Als ich 1989 das erste Mal zur Ruine ging, ragte der Turm mit …

Karte des heutigen Ruhrgebietes von 1681. Von Nicolas Sanson. Gemeinfrei. Quelle: Wikipedia
1601: Scharmützel um Schanze Ferige

Es ist eigentlich nur eine kleine Randnotiz in der Chronik Brambauers: »1601: Gefecht zwischen Märkischen und Dortmunder Truppen um die Schanze beim Hof Ferige«. Dahinter steckt ein »heimlicher Anschlag«, eine gescheiterte Rückeroberung und ein darau…

Immer dem Ufo nach: Von Selm nach Brambauer

Adolf Hitler und eine Flakstellung,  Marie-Luise-Marjan und ein verschwundenes Schloss, Bergbauspuren sowieso: 12 Kilometer sind es mit dem Rad von Selm nach Brambauer und wer die Strecke fährt, trifft haufenweise Geschichte an. Die Route beginn…

Ein letzter Besuch im Haus Knipping

»Haus Knipping«  in der Selmer Altstadt ist schon einige Jahre geschlossen. Das Gebäude mit Restaurant, Kegelbahn, Festsaal und Hotel wurde zwangsversteigert und gegessen, gekegelt und geschlafen wurde hier schon lange nicht mehr.  Am Verka…

Ein alter Friedhof im Wald

Grafen und Freiherren liegen dort seit fast 150 Jahren begraben, doch vermeintlich keine Karte zeigt diesen Friedhof. Und so begab ich mich in den Wald in Olfen, knapp hinter der Selmer Stadtgrenze… Den Tipp bekam ich auf Facebook: Manfred F. G…

Den Ludgeri-Kirchturm hinauf

Einmal über die Dächer Selms gucken, die Stadt von oben aus anderen Perspektive sehen. Dieser Wunsch ging  für mich in Erfüllung, als ich 2014 den Kirchturm der Ludgerikirche mit der Kamera hinauf durfte. Vielen Dank an die Katholische Kirchenge…