Historisches und teils selbsterlebtes aus meiner Heimat
Brambauer in den Nullerjahren
Als die Kugel Eis noch 50 Cent kostete, drei Körnerbrötchen so viel wie heute ein Einziges und Benzi…
Friedhelms letzte Reise
Friedhelm Eschner ist tot. Brambauers leidenschaftlicher Zeiteinfänger und Hobbyarchivar verstarb im…
Der Heikenberg in Alstedde: von Römern und Hünen
»Wer sonst könnte diese riesigen Gräber errichtet haben, wenn nicht Riesen selbst? Es waren die Hüne…
Kurz und Kurios: Die Selmer Straße »Dahler Holz«
Es gibt in Selm eine Straße ohne Hausnummern. Eine Straße, die Sie mit dem Auto nur über die Nachbar…
Leben am Campus Selm
Quellenverzeichnis / zum weiterlesen…
Bergbau gab es in Lünen nicht (sagt ChatGPT)
»Lünen war vor allem bekannt für seine Textilindustrie und hatte keine Bergbauindustrie«. Das behaup…
Lünen und Selm als Mini-Illusion
Ein Miniaturmodell meiner Heimat, mit einem Hauch wie bei der Modelleisenbahn? Na das wäre doch mal …
Als Kaffee und Zucker noch »Colonialwaren« waren: Brambauer Werbeanzeigen um 1920
Vor 100 Jahren erschien Werbung deutlich schlichter: Firmenname, das gibts bei uns unter der Adresse…
Spurensuche des Ascheberger Bergwerks »Wickesack«
An zwei Bronzeschweinen vorbei, liegt an einem Ascheberger Feldweg ganz unscheinbar ein Stückchen Gr…
Für den Rentenantrag bitte in die Gartenhütte!
Zweimal die Woche kamen viele, meist ältere Herren, in unseren Garten: denn Vater war nicht nur Berg…
Ein alter Pfad in Buddenburgs Schlossgarten
Da musste ich beim Herbstspaziergang in Alstedde zweimal hinsehen! Seit wann ist denn hier ein Weg i…
Vielen Dank, Tante Martha
Martha Ahlers ist tot. Sie war nicht nur ein Brambauer Urgestein und tat viel Gutes für den Stadttei…
Oma holt schon mal die Martinsbrezel
St. Martin in Lünen-Alstedde in den 1980er: während wir Kinder mit der Laterne gingen und dem Spielm…
»Das Beste, was Sie für Ihr Kind machen können!«
Da musste ich vom Rad absteigen: 30 Meter ging der Feldweg in Netteberge nach oben. Mein Sohn wollte…
Von Schweineställen und Seilbahnen
»In eurem Wohnzimmer haben früher Schweine gewohnt!« behauptete Tante Matta. Und dann gab es da ange…
Der Steiger kam am ersten Mai
Der Tag der Arbeit bedeutet für einen Schüler besonders eines: Ausschlafen, keine Schule! Doch als K…
Als der Kreis Unna mal ein Brettspiel war…
Sie verbringen einen Tag im Solebad Werne – und weil es dort so schön ist, setzten Sie eine Runde au…
»Begleiten Sie mich über die Brücke«?
Einsam stand eine alte Frau am Brückengeländer. Sie hielt sich daran mit einer Hand fest und stand m…
Wald statt Bagger: Wie sich mein ganz persönliches Selmer Rätsel löste
Seit 2012 wohne ich in Selm. Seitdem ging mir dieses Bild mit den Baggern und dem Hügel nicht aus de…
Adé Heimatleuchtturm
Das ehemalige Steag-Kraftwerk in Lünen wird abgerissen. Der hohe 250m hohe Schornstein und der Kühlt…
Historische Karte: Lippholthausen 1803
Über Lünens kleinsten Ortsteil gibt es eine erstaunlich detaillierte Karte aus dem Jahr 1803. Sie ze…
Blick vom Rathaus: Lünen 15 Jahre später
Viel Veränderung in 15 Jahren: eine neue Brücke, ein Kreisverkehr, Schwimmbad statt Heizkraftwerk, d…
Als ich 1990 erstmals auf der Halde Tockhausen war
Welch großer Spielplatz für ein Kind! 1990 wurde die Bergehalde von Minister Achenbach Schacht IV fü…
Wenn ein Supermarkt neu gebaut wird (2007)
Vermutlich war er der größte Schuttberg Brambauers seit dem Abriss der Zeche. Damals, 2007, als Plus…
Ein alter Grenzstein in Brambauer
Vor über 400 Jahren verlief die Grenze zwischen den Grafschaften Dortmund und Mark durch das heutige…
Auf den Spuren der Brambauer Lehmbahn
(Erstveröffentlichung des Ursprungstextes 2010, überarbeitet im September 2019) Wo heute Einfamilien…
Schlossruine Wilbringen
In Waltrop, an der Grenze zu Lünen, steht das Haus Wilbring mitsamt Schlossruine aus dem 17. J…
1601: Scharmützel um Schanze Ferige
Es ist eigentlich nur eine kleine Randnotiz in der Chronik Brambauers: »1601: Gefecht zwischen Märki…
Immer dem Ufo nach: Von Selm nach Brambauer
Adolf Hitler und eine Flakstellung, Marie-Luise-Marjan und ein verschwundenes Schloss, Bergbau…
Ein letzter Besuch im Haus Knipping
»Haus Knipping« in der Selmer Altstadt ist schon einige Jahre geschlossen. Das Gebäude mit Res…
Ein alter Friedhof im Wald
Grafen und Freiherren liegen dort seit fast 150 Jahren begraben, doch vermeintlich keine Karte zeigt…
Den Ludgeri-Kirchturm hinauf
Einmal über die Dächer Selms gucken, die Stadt von oben aus anderen Perspektive sehen. Dieser Wunsch…