Zwei Pizzerien sind umgezogen, eine ist weg, Indisch gibt es nicht mehr, dafür jetzt viermal Döner… In den letzten beiden Jahren hat sich viel getan in der Selmer Imbisslandschaft, denn bei über der Hälfte aller Lokalitäten gab es Veränderungen. Hier ein Überblick: Wenn man in Selm einfährt, begrüßt einen stets
Spannende Pläne: zukünftig sollen doppelt so viele Züge durch Selm fahren. Und Lünen-Alstedde endlich seinen Bahnhof bekommen. Das ginge allerdings nur zweigleisig… Da ist wieder »Serendipity«, mein englisches Lieblingswort, welches den glücklichen Zufallsfund beschreibt. Bei der Recherche zum Verkauf des »Deutschlandticket« stieß ich zufällig auf das sogenannte »NRW-Takt-Zielnetz 2040«. Dabei
Langes Warten, langer Rückstau, genervte Menschen: keine Frage, es muss sich was ändern am Bahnübergang Olfener Straße. Testweise soll die Schranken jetzt später fallen – doch dafür muss auch das Linksabbiegen zum Bahnhof fallen… Am Beifanger Bahnhof gehen die Schranken automatisch runter, wenn sich der Zug zweimal die Stunde nähert.
Stellenweise gibt es keinen Selmer Bach mehr: die wochenlangen heißen Temperaturen ohne Regen haben den Bach trockengelegt. Während der Bach innerhalb des Ortes stellenweise noch Wasser führt, ist ca. ab der Mitte des Auenparkes jegliches Wasser verschwunden. Erst weiter Abwärts in der Selmer Heide ist dann wieder etwas Wasser. Stehend,
Die Lippebrücke in Vinnum wird abgerissen und durch eine Neue ersetzt. Während der Bauarbeiten wird vermutlich mehr Verkehr durch Bork rollen, trotz Umleitung. Und dann gibt es da noch das Braess-Paradoxon….
Selm bekommt wieder eine Radstation! Und zwar genau dort, wo sie bis 2014 schon einmal war: am Bahnhof Beifang. Diesmal mit dabei: eine Bäckerei mit kleinem Café. Am 20. April 2021 wurde der Spaten fürs Foto in den Boden gesteckt, seitdem ziert schon Absperrband das ehemalige Bahnhofsgebäude. 100 Abstellplätze für
Da stehen 50 Frösche im Schaufenster! Nein, nicht wirklich. Ich kehre mit dem Rad noch einmal um. Und doch, tatsächlich: In einem leerstehenden Ladenlokal an der Selmer Ludgeristraße stehen wahrhaftig mehr als 50 Frösche und gucken auf die Straße. Manche mit Fernglas, manche ohne, einige liegen. Es sind große und
Mein Wohnort Selm (resp. der Kreis Unna) ist kein Hotspot. Doch angenommen, es gäbe hier mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern und Woche – und die Bewegungsfreiheit würde tatsächlich auf 15 Kilometer eingeschränkt werden: Wo dürften die Menschen der Stadt noch hin, in der Freizeit? Gezählt wird meines Wissens
So echt und beeindruckend sah die Welt noch nie in einem Flugsimulator aus, wie in der neusten Version aus dem Hause Microsoft. Das gilt auch für Lünen und Selm in der simulierten Welt. Beide wirken ziemlich real – wenn man nicht zu tief darüber fliegt… Erster Blick: Umwerfend echt! Wow,
Fast sechs Jahre sind seit der ersten Ankündigung vergangen, nun ist er fertig: der Auenpark in der Mitte von Selm! Aus einem langweiligem Feldweg neben dem schnurgeraden Selmer Bach ist eine kleine Parklandschaft geworden, die zum Flanieren einlädt. Mit Wegen, Spielplätzen, einem großen Rutschturm, Sonnenliegen, der »Sehstation« und als besonderer
FAHRRADSTRAßE steht in weißer Schrift auf dem Sandforter Weg. Denn seit dem 21.07.2020 ist der Sandforter Weg nun teilweise ganz offiziell eine Fahrradstraße – eine Straße, in der Fahrräder Vorrang haben und Autos auch mal hinten anstehen müssen. Das gilt von nun an für den Abschnitt vom Beifanger Bahnhof bis
Auf dem Acker neben dem Beifanger Bahnhof soll ein neues Wohngebiet entstehen. Zwar war das schon einmal geplant, allerdings hatte die Stadt Selm es spätestens 2017 für »Wohnen am Auenpark« aufgegeben. Nun ist es wieder im Spiel, weil durch ein geplantes Logistikzentrum in Selm mindestens 200 Arbeitsplätze entstehen sollen. Zunächst
Zwei ganze Häuserzeilen aus insgesamt acht Gebäuden an der Kreisstraße sollen abgerissen werden. Die Hausnummern 68-84, darunter auch die Imbisse Günes Grill, La Scala und Bella Italia, müssen vielleicht etwas Größerem weichen. Das geht aus der Tagesordnung des Ausschuss für Stadtentwicklung für den 5.März 2020 hervor (siehe Verwaltungsvorlage 2020/009). Denn
Im neuen Jahr 2020 ändert sich einiges in Selms kulinarischer Landschaft. Inhaberwechsel und neue Geschäfte reihen sich aneinander wie lange nicht mehr. Ich hab das mal aufgemalt: Anklicken zum Vergrößern!
Google hat mir tatsächlich eine falsche Pizzeria in Cappenberg untergejubelt! Die Täuschung war perfekt und so standen wir vor verschlossener Tür am »Il Castello« In diesem Jahr hatte ich auf einem Montag Geburtstag. Montage sind keine guten Tage um mit der Liebsten spontan essen zu gehen, denn Montags habe viele
Rund eine Million Euro hat die Bahn in den Sommerferien unerwartet spontan in den Beifanger Bahnhof investiert. Jetzt sind Bahnsteig und Zugtür auf einer Höhe. Die Bahn kommt nicht zu früh. Gerne mal später, jedoch nie zu früh. Unerwartet anders dagegen beim Umbau des Beifanger Bahnhofes: Ursprünglich war eine Modernisierung
Neues zum Stand zahlreicher Bauprojekte und Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes für Selm: Bei der Bürgerversammlung am 4.11.2019 gab es viele Infos direkt vom Bürgermeister. Aktuelle Projekte in Selm, das städtische Klimaschutzkonzept und anschließende Diskussion: In diese drei Teile gliederte sich die Bürgerversammlung am Montag und etwas über 100 Menschen fanden sich
Während die Arbeiten am Auenpark in die letzte Runde gehen, wird am Campusplatz gegenüber noch kräftig gebaut. Wohnungen, das Haus der Wirtschaft, die neue Zweifachsporthalle – und sieben hohe Kräne ragen in den Himmel. Die neue Zufahrtsstraße von der Kreisstraße ist zum Großteil fertiggestellt. Einige zukünftige PKW-Stellplätze sind schon zu
Es geht in großen Schritten aufs Ende zu: Die drei neuen Brücken über den Selmer Bach sind da (aber momentan nur mühsam begehbar), die Treppe am zukünftigen Rodelhügel ist gebaut, der Parcours für die Bikestrecke ist angelegt, Regenrückhaltebecken, Rasenhügel und neue Wege wurden gebaut. Und alles ist schon grüner geworden.
Google liefert wieder neues Bildmaterial! Seit ein paar Tagen sind in Google Earth neue Luftbilder von Selm und Lünen online, die vom 2.Juni 2019 datieren. Der bisherige Bestand war vom 6.April 2018. Seitdem hat sich wieder einiges getan. In Selm sind auf den neueren Aufnahmen jetzt besonders gut sichtbar der
Bis Ende 2019 soll der neue Auenpark fertig sein. Mittlerweile darf sogar die Baustelle netterweise betreten werden. Und so zeigen sich schon erste Konturen des neuen Parks! Besonders vom zukünftigen »Rodelhügel« ist deutlich der neue Lauf des Selmer Baches sichtbar: statt Schnurgerade schön geschwungen! Der Hügel selbst ist (wie alles
Im Juli 2015 stieg ich ins Flugzeug für einen Rundflug über Selm. Mit auf dem rechten Sitz im Cockpit natürlich auch die Kamera! Um zehn vor eins Mittags begrüßte mich Pilot H.-Jürgen Kreibig am Hammer Flugplatz. Eingestiegen in die Ikarus C42 B der »Meine Flugschule “YourFlight”, angeschnallt, Kopfhörer auf und
»Haus Knipping« in der Selmer Altstadt ist schon einige Jahre geschlossen. Das Gebäude mit Restaurant, Kegelbahn, Festsaal und Hotel wurde zwangsversteigert und gegessen, gekegelt und geschlafen wurde hier schon lange nicht mehr. Am Verkaufsoffenen Sonntag wurden die Türen ein letztes mal geöffnet und das Inventar verkauft und versteigert. Die derzeitigen
»Sie werden ja finanziell beteiligt« leitete Bürgermeister Mario Löhr mit einem zwinkernden Auge ein, und deshalb sollen »Sie auch rechtzeitig über die Neuerungen in der Stadt informiert werden, die Sie betreffen« Und so wurden am Donnerstagabend die 22 Projekte in der Burg Botzlar noch einmal grob erläutert, die einige Wochen
26 Millionen Euro investiert die Stadt Selm bis 2018 in die »Aktive Mitte«. Bund und Land geben viel Geld für diese einmalige Chance, aber sieben Millionen muss Selm selbst stemmen. Nachdem Selm letztes Jahr den wichtigen »A-Stempel« für die Fördermittel der Regionale 2016 erhalten hatte, können nun die Bausteine der
Auenpark, Campus Selm, Stadt am Wasser, Ternscher See erweitern – große Projekte wurden Montagabend den mehr als 200 Besuchern im Selmer Bürgerhaus präsentiert. Zudem informierte Bürgermeister Löhr im Schnellformat über dutzende aktuelle Themen. Als um kurz nach sieben die letzten der über 200 Besucher auf der Empore Platz nahmen, begann
Fast 9.000 Menschen verlassen allmorgendlich Selm, um zu ihrem Arbeitsort zu pendeln – so sagt es IT.NRW in der Pendlerstatistik 2014. Sieben von zehn aller Erwerbstätigen arbeiten nämlich außerhalb der Stadt. Zwar kommen auch gut 4.000 Pendler nach Selm, weil sie hier ihren Arbeitsplatz haben, doch insgesamt befinden sich
Es gibt in Selm eine Straße ohne Hausnummern. Eine Straße, die Sie mit dem Auto nur über die Nachbarstädte Olfen oder Datteln anfahren können. Und am tiefsten Punkt von Selm liegt sie auch noch, dieser einsame Vorposten des Kreises Unna, denn nichts im Kreis liegt westlicher als eben jene Straße
»Lünen war vor allem bekannt für seine Textilindustrie und hatte keine Bergbauindustrie«. Das behauptet zumindest der Chatbot “ChatGPT”, von dem viele derzeit reden. Das hier mal tausende Menschen vom Bergbau gelebt haben, weiß er noch nicht: er liest nämlich offenbar nur ganz alte Zeitungen. Ich hab ihn auch mal ausprobiert:
Ein Miniaturmodell meiner Heimat, mit einem Hauch wie bei der Modelleisenbahn? Na das wäre doch mal was! Da ich leider zwei linke Bastelhände habe (und auch gar keinen Platz), tue ich mal nur so, als gäbe es ein Modell – mit Hilfe von Luftbildern und Photoshop. Die hier verwendeten und
Vor 100 Jahren erschien Werbung deutlich schlichter: Firmenname, das gibts bei uns unter der Adresse. Fertig. Sicherlich gab es auch schon schön gestaltete, bunte Werbeplakate großer Unternehmen, die mehr das Gefühl ansprachen – doch in der örtlichen Zeitung, in Katalogen, im Telefonbuch, da ging es sparsam und effektiv zu, getreu
An zwei Bronzeschweinen vorbei, liegt an einem Ascheberger Feldweg ganz unscheinbar ein Stückchen Grün: hier stand einst Bergwerk »Wickesack« Abgebaut wurde dort keine Kohle, kein Eisenerz, sondern: Strontianit, das »weiße Gold des Münsterlandes«. Eine Spurensuche
Zweimal die Woche kamen viele, meist ältere Herren, in unseren Garten: denn Vater war nicht nur Bergmann – er war auch Knappschaftsältester. Sein Nachfolger Dieter Kniffka lebt dieses Amt seit 1997 mit Herz und Seele weiter. Erinnerung an eine Bergbaukindheit dritter Teil.
Da musste ich beim Herbstspaziergang in Alstedde zweimal hinsehen! Seit wann ist denn hier ein Weg in den Wald? Die letzten 30 Jahre meines Lebens hatte ich ihn übersehen: einen alten Pfad durch Schloss Buddenburgs ehemaligen Garten.
Martha Ahlers ist tot. Sie war nicht nur ein Brambauer Urgestein und tat viel Gutes für den Stadtteil – sie brachte mich auch zur Heimatgeschichte. Ich war damals sieben Jahre alt, als wir in das Zechenhaus in der Heinrichstraße zogen. Nebenan wohnte: Martha Ahlers. Wir Kinder nannten sie immer Tante
St. Martin in Lünen-Alstedde in den 1980er: während wir Kinder mit der Laterne gingen und dem Spielmannszug folgten, hatte Oma für ihre Enkel einen süßen Spezialauftrag an der Heikenberg-Grundschule …
Da musste ich vom Rad absteigen: 30 Meter ging der Feldweg in Netteberge nach oben. Mein Sohn wollte unbedingt anschieben – und belohnt wurden wir mit weisen Worten eines Landwirtes: Kinder müssen raus – in den Wald!
Sie verbringen einen Tag im Solebad Werne – und weil es dort so schön ist, setzten Sie eine Runde aus! Dafür dürfen Sie beim Betriebsausflug mit dem Kanu auf der Lippe drei Felder vor paddeln. 2010 gab es mal ein Brettspiel über den Kreis Unna in kleiner Stückzahl. »Leben im
Einsam stand eine alte Frau am Brückengeländer. Sie hielt sich daran mit einer Hand fest und stand mit dem Rücken zum Fluss. Dann sprach Sie mich an… Ein nasskalter Januartag mit Regen. Ich gehe in meiner Mittagspause dennoch raus, drehe eine Runde um das Lünener Rathaus, der Lippe entlang bis
Seit 2012 wohne ich in Selm. Seitdem ging mir dieses Bild mit den Baggern und dem Hügel nicht aus dem Kopf, dass ich 20 Jahre vorher hier gesehen hatte: als ich bei meinen Verwandten am Ternscher See aus dem Wohnzimmerfenster schaute. Heute ist da ein Wald, so drängte sich die
Das ehemalige Steag-Kraftwerk in Lünen wird abgerissen. Der hohe 250m hohe Schornstein und der Kühlturm werden mir als Landmarke fehlen, weil sie in der Ferne immer zeigten: hier, hier ist Lünen! Während meiner Kindheit in Alstedde wohnte ich nur 1,2 Kilometer entfernt und war beeindruckt von den roten Nachtlichtern, die
Über Lünens kleinsten Ortsteil gibt es eine erstaunlich detaillierte Karte aus dem Jahr 1803. Sie zeigt das ehemalige Haus Buddenburg und die dazugehörigen Ländereien noch vor dem Bau bekannten Schlosses, welches 1845 erbaut und 1977 abgerissen wurde: Auch wenn der erste Gedanke beim Wort »Dorf« es vermuten lässt: Ein geschlossenes
Viel Veränderung in 15 Jahren: eine neue Brücke, ein Kreisverkehr, Schwimmbad statt Heizkraftwerk, die Lippeterrassen… Im September 2005 hatte ich Fotos aus der 14.Etage des Rathauses gemacht. Vor ein paar Tagen begab ich mich an dieselbe Stelle für Vergleichsfotos: Deutliche Veränderung, besonders der Kreisverkehr, die Gebäuderiegel des Lippewohnparks und die
Welch großer Spielplatz für ein Kind! 1990 wurde die Bergehalde von Minister Achenbach Schacht IV für die Öffentlichkeit freigeben und auch ich war in meinen jüngeren Jahren ganz schnell dort oben. Vor 1990 war die Halde in Tockhausen gesperrt und niemand durfte hinauf. Bereits ab 1986 wurden zwar 300.000 Bäume
Vermutlich war er der größte Schuttberg Brambauers seit dem Abriss der Zeche. Damals, 2007, als Plus ging und Netto kam, und das alte Supermarktgebäude aus den 1960er Jahren abgerissen, türmte sich ein riesiger Haufen Steine an der Brambauerstraße. Das Gebäude war in schlechtem Zustand und entsprach nicht mehr den modernen
Vor über 400 Jahren verlief die Grenze zwischen den Grafschaften Dortmund und Mark durch das heutige Lünen. Das Gebiet des Stadtteil Brambauers gehörte damals zur Grafschaft Dortmund, während die Stadt Lünen zur Grafschaft Mark gehörte. Jene Grenze zwischen beiden Grafschaften wurde weitgehend mit Sperrlandwehren und Schanzen gesichert. An manchen Stellen
(Erstveröffentlichung des Ursprungstextes 2010, überarbeitet im September 2019) Wo heute Einfamilienhäuser stehen, erinnert lediglich der Straßenname »alte Ziegelei« daran, dass dort einmal Ziegel für viele Zechenhäuser Brambauers gebrannt wurden. Dafür notwendiger Lehm und Mergel sowie die Kohle für den Ofen wurden direkt in der Nachbarschaft abgebaut. Die Brambauer Tonwerke GmbH,
In Waltrop, an der Grenze zu Lünen, steht das Haus Wilbring mitsamt Schlossruine aus dem 17. Jahrhundert. Auf den ersten Blick ist die Ruine heute beinahe unsichtbar geworden. Als ich 1989 das erste Mal zur Ruine ging, ragte der Turm mit seinen vier kleinen Ecken noch über den benachbarten Wald
Es ist eigentlich nur eine kleine Randnotiz in der Chronik Brambauers: »1601: Gefecht zwischen Märkischen und Dortmunder Truppen um die Schanze beim Hof Ferige«. Dahinter steckt ein »heimlicher Anschlag«, eine gescheiterte Rückeroberung und ein daraus entstandenes Spottlied. Möglicherweise zeigt ein Luftbild von 1926 sogar die Umrisse der alten Schanze unter
Adolf Hitler und eine Flakstellung, Marie-Luise-Marjan und ein verschwundenes Schloss, Bergbauspuren sowieso: 12 Kilometer sind es mit dem Rad von Selm nach Brambauer und wer die Strecke fährt, trifft haufenweise Geschichte an. Die Route beginnt am Kreuzkamp in Selm und führt über Bork, Alstedde und Lippholthausen nach Brambauer. Etappe 1:
»Haus Knipping« in der Selmer Altstadt ist schon einige Jahre geschlossen. Das Gebäude mit Restaurant, Kegelbahn, Festsaal und Hotel wurde zwangsversteigert und gegessen, gekegelt und geschlafen wurde hier schon lange nicht mehr. Am Verkaufsoffenen Sonntag wurden die Türen ein letztes mal geöffnet und das Inventar verkauft und versteigert. Die derzeitigen
Grafen und Freiherren liegen dort seit fast 150 Jahren begraben, doch vermeintlich keine Karte zeigt diesen Friedhof. Und so begab ich mich in den Wald in Olfen, knapp hinter der Selmer Stadtgrenze… Den Tipp bekam ich auf Facebook: Manfred F. G. Nest erzählte mir von einem alten Grafenfriedhof in der
Einmal über die Dächer Selms gucken, die Stadt von oben aus anderen Perspektive sehen. Dieser Wunsch ging für mich in Erfüllung, als ich 2014 den Kirchturm der Ludgerikirche mit der Kamera hinauf durfte. Vielen Dank an die Katholische Kirchengemeinde St.Ludger und besonders Pfarrer Theman für die Genehmigung. Als höchstes Gebäude