Ich liebe Karten! Schon immer war ich fasziniert von der Darstellung der Welt auf Papier, von Karten, die etwas anschaulich zeigen. Seit 2015 unterstütze ich mit meinem Lokalwissen OpenStreetMap (OSM), die freie Weltkarte für alle Menschen:
OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält (Open Data). Diese Daten stehen unter einer freien Lizenz, der Open Database License. Kern des Projekts ist also eine offen zugängliche Datenbank aller beigetragenen Geoinformationen
Seite „OpenStreetMap“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. Juli 2019, 09:39 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OpenStreetMap&oldid=190360269
Die Geodaten aus der OSM-Datenbank ermöglichen es mir, mit Hilfe von QGIS und Photoshop leicht eigene, aktuelle Karten zu lokalen Themen zu basteln.

Meine QGIS »Grundkarten«
2018 hab ich meine »Grundkarten« für Selm und Lünen in QGIS ganz neu gestaltet. So kann ich alle Daten von OpenStreetMap in der Form nutzen, wie ich sie brauche. Und mit einem Klick jederzeit aktualisieren, was das Kartenbasteln deutlich einfacher macht. Mit oder ohne Gebäude, die Farben der Karte, Straßenbreiten und Beschriftungen – was immer ich brauche, ist mit wenigen Klicks geändert.

Die Grundkarten dienen als Basis für Themenkarten, die ich vorallem hier auf meiner Internetseite nutze:
Aktuelle Karten




Ältere Karten zu Selm
Diese Themenkarten entstanden vor meiner Grundkarte und waren ganz individuell zusammgengebastelt, teils mit OSM, teils ohne.
Brambauer Stadtteilplan 2010
Noch ganz ohne OSM und QGIS, dafür echte »Handarbeit«: meine erste digitale Karte. Quasi der Not heraus entstanden, da es damals kaum gute (und frei nutzbare) Karten im Internet gab.

Aus der Presse…
»André Walter kann auch Karten. Er kann auch Fotografie. Er kann auch von sich sagen, dass er der einzige nichtkommerzielle private Kartograf Brambauers ist, der dem Wirrwarr und Weitwinkligen Straßen und Wege ein System verpasst und es protokollarisch archiviert hat«
Karl-Heinz-Knepper
In: Brambauer, Stadtteil mit Herz 2012