Die OpenStreetMap lässt sich mit wenigen Klicks in QGIS als Hintergrundgrafik laden. Das ist nützlich, um darauf etwa einfache eigene Karten zu erstellen oder Luftbilder zu georeferenzieren. So geht es!
Die Aufgabe:
Die Karte von OpenStreetMap soll in QGIS als Hintergrundbild angezeigt werden.
Wichtig:
Es handelt sich in diesem Tutorial nur um ein Rasterbild im Hintergrund, dass entsprechend Ihrer Koordinaten angezeigt wird. Es werden darüber hinaus keine Daten aus der OSM-Datenbank geladen, also keine Punkte, Polygone und Linien (sprich: keine einzelnen Straßendaten, Gebäude, etc.), die Sie weiter bearbeiten können.
Wenn Sie die echten Daten in QGIS nutzen wollen (und nicht nur ein Hintergrundbild), schauen Sie bitte in diesem Tutorial: da erkläre ich am Beispiel von Bäckereien, wie Sie Daten (Punkte, Polygone, etc.) zusätzlich aus OSM laden könnnen.
Die Zutaten:
Sie benötigen:
- eine aktuelle QGIS-Installation
- die Erweiterung »QuickMapServices« muss installiert sein.
In meinem Beispiel nutze ich QGIS 3.16.2 Hannover
Das Rezept:
1. Die QGIS-Erweiterungen prüfen (optional)
Zunächst müssen wir QGIS prüfen, ob die notwendige Erweiterung Namens »QuickMapServices« vorhanden ist. Dies geht über die Menüleiste und dem Eintrag Erweiterungen.

Das sich anschließend öffnende Fenster zeigt einen Überblick über alle in QGIS installierten Erweiterungen (ggf. auf Installiert klicken)

Die Erweiterung ist hier in diesem Fall noch nicht installiert. Wenn sie dort als Menüpunkt auftaucht, können Sie direkt bei Punkt 2 weiter machen. Falls nicht, muss die Erweiterung zunächst installiert werden. Das geht so:
Klicken Sie auf Alle und geben in das Suchfeld (Lupensymbol) »quickmap« ein. Wählen Sie dann den Eintrag »QuickMapServices« und unten rechts auf Erweiterung installieren.

Eine Hinweismeldung sagt ihnen, das es erfolgreich war. Nun ist QGIS bereit für das Laden der OpenStreetMap!

2. OpenStreetMap in QGIS laden
Nun sind es wenige Klicks: Gehen Sie auf Web > QuickMapServices > OSM > OSM-Standard…

Und da ist schon, die Welt! Sie können nun beliebig zoomen und verschieben, so wie Sie die OpenStreetMap aus dem Browser kennen. Zusätzlich ist die Karte nun als neuer Layer (also als neue Ebene) im Programm vorhanden, siehe linker Rand.


Geschafft! Nun haben Sie die freie Weltkarte als Hintergrund-Ebene in QGIS – und eine Basis für viele spannende und interessante Projekte von Ihnen!
Speichern Sie sich dies am Besten ab, dann haben Sie immer sofort Zugriff darauf.
Weiterführendes…
Weitere Hintergrundkarten
Neben der hier gezeigten Standardkarte stehen Ihnen auch noch einige weitere Hintergrund-Ebenen zur Verfügung, etwa die Radfahrkarte von OpenStreetMap. Viele der im Menü vorhandenen Einträge funktionieren jedoch bei mir leider nicht. (Stand 08.01.2021)

Luftbilder und WMS-Dienste
Darüber hinaus können Sie auch Luftbilder oder anderen Daten von anderen Quellen (z.B. WMS-Dienste) als Hintergrundbild nutzen. Wie so etwas geht, ist hier in diesem Tutorial erklärt.
Sie möchten OSM nicht nur als Hintergrundbild, sondern auch die Daten daraus lesen und bearbeiten?
Dann schauen Sie einmal in diesem Tutorial: da erkläre ich am Beispiel von Bäckereien, wie Sie Daten (Punkte, Polygone, etc.) zusätzlich aus der OSM-Datenbank einbinden und verarbeiten können.