Alles, was in der Datenbank von OpenStreetMap gespeichert ist, lässt sich auch in QGIS anzeigen. Mit wenigen Klicks lassen sich gezielt Information abfragen und in QGIS beliebig darstellen, etwa Geschäfte, Restaurants, Straßenlaternen oder Mülleimer.

Die Aufgabe:

QGIS soll mir z.B. alle Bäckereien meines Wohnortes anzeigen. Anschließend soll das ganze noch etwas ansehnlicher werden.

Die Zutaten:

  • eine aktuelle QGIS-Installation (hier Version 3.10.1-A Coruña)
  • die Erweiterung »QuickOSM«
  • die Erweiterung »QuickMapServices«
  • OSM-Grundkenntnisse (Aufbau, gängige Bezeichnungen)

QGIS nebst genannten Erweiterungen ist kostenlos. Die Erweiterungen lassen sich über den Menüpunkt »Erweiterungen« > »Erweiterungen verwalten und installieren« ins QGIS laden und aktivieren. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie eine Erweiterung installieren, schauen Sie bitte in diesem Tutorial (Schritt 1 dort).

Das Rezept:

1. Datenabfrage mit QuickOSM

Wir starten ein neues QGIS-Projekt und öffnen die Erweiterung QuickOSM über das Menü:

Es öffnet sich ein neues Fenster, dass eine schnelle Suchanfrage an die OSM-Datenbank ermöglicht. Um die passenden, englischen Suchbegriffe einzugeben, ist es hilfreich, die Struktur von OSM zu kennen. Für unser Beispiel mit den Bäckereien suchen wir nach »shops« als Schlüsselbegriff (weil Bäckereien als Shop in der Datenbank gespeichert sind) und als gezielten Wert das englische Wort für Bäckerei = bakery. Damit nicht alle Bäckereien der ganzen Welt geladen werden, begrenzen wir das ganze auf meinen Wohnort »Selm«. Alternativ wäre eine Eingrenzung unter anderem auch auf den Kartenausschnitt in QGIS oder einen bestimmten Layer möglich; für das Tutorial begrenzen wir es aber schlicht auf in = Selm und führen es aus:

Anschließend zeigt QGIS schon gelbe Punkte und winzige Flächen (Polygone) auf dem leeren Blatt und auch in der Layer-Übersicht links werden beide Ebenen angezeigt:


QGIS zeigt uns beides an, weil die Informationen unterschiedlich in OSM eingetragen wurden. Wenn eine Bäckerei nur im Erdgeschoss eines Wohngebäudes ist, wird sie in der Regel als Punkt eingetragen. Das Geschäft nebenan im selben Gebäude ist dann auch als Punkt eingetragen. Ist es dagegen eine reines Bäckereigebäude, in dem nichts als die Bäckerei ist, dann wird auch schon mal als Polygon eingetragen, weil dann Gebäudeumriss = ausschließlich Bäckerei.

Da wir vorher nicht genau wissen, was wie eingetragen wurde, lassen wir uns auch beides anzeigen. Den Schritt, wie sich das Filtern lässt, lasse ich deshalb hier aus (z.B. die Filterung nur auf Punkte).

2. Die Namen der Bäckereien anzeigen

Damit wir wissen, welcher Punk welche Bäckerei ist, lassen wir uns den in OSM hinterlegten Namen anzeigen. Dazu ein Rechtsklick auf den Punkte-Layer und auf Eigenschaften:

In dem sich nun öffnenden Fenster gehen wir zum Reiter Beschriftungen und wählen oben zunächst »einzelne Beschriftung« und anschließend als Wert »name« aus. Und OK

Und die Namen werden angezeigt!

3. OSM-Karte darunter anzeigen

Nun legen wir noch die Standard OSM-Karte darunter.

Hinweis

Wenn Sie diesen Menüpunkt nicht in QGIS vorfinden, fehlt ihnen vermutlich die Erweiterung »QuickMapServices«. Dann schauen Sie bitte in diesem Tutorial (Schritt 1 dort), wie Sie diese installieren können.

4. Die Beschriftung schöner darstellen

Damit die Bäckereinamen besser lesbar werden, legen wir erst einmal ein gelbes Kästchen in den Hintergrund. Das geht über die Einstellung des Punktlayers, über den die Bäckereien angezeigt werden (hier also shop_bakery_selm)

Geschafft!

Wir haben uns alle in der OSM bekannten Bäckereien für Selm geladen, diese Beschriftet, auf eine OSM-Karte gelegt und noch ein gelbes Kästchen für bessere Lesbarkeit hinzugefügt

Ende des Tutorials.

Übrigens: Eine Bäckerei Artmann hat in diesem Tutorial keinen Hintergrund erhalten (siehe Bild oben). Das liegt daran, dass diese Bäckerei als Polygon in OSM eingetragen wurde. Wir haben aber nur die Punkte gerade bearbeitet. Um es auch für diese genau so anzuzeigen, müssten die Schritte jetzt für das Polygon wiederholt werden.

Und wenn man es noch weiter macht und ein bisschen in z.B. Photoshop nach hilft, dann könnte es so aussehen, wie in dieser Themenkarte unten. QGIS hat natürlich auch einen integrierten “Kartenbastler”, mit dem man das ähnlich gestalten könnte; für mich es in PS allerdings einfacher, weil ich da einen bestimmten Rahmen nutze, den alle meine Themenkarten erhalten.