Und zwar nicht als Bild, sondern als echte Vektordaten, mit denen sich alles machen lässt!
Die Aufgabe:
QGIS soll die Straßendaten für eine Stadt aus der OSM-Datenbank laden. Konkret in diesem Beispiel geht um die Stadt Lünen in Westfalen. Sie können natürlich gleich in den Arbeitsschritten jede beliebige Stadt einsetzen. In diesem Turorial lernen Sie, Straßendaten aus OSM abzufragen und diese zu etwas zu bearbeiten.
Die Zutaten:
- eine aktuelle QGIS-Installation (hier Version 3.26.2 Buenoes Aires (Oktober 2022)
- die Erweiterung »QuickMapServices« ist nützlich, aber kein muss
- die Erweiterung »QuickOSM« muss installiert sein
- OSM-Grundkenntnisse (Aufbau, gängige Bezeichnungen)
Das Rezept:
1. Die OpenStreetMap-Karte als Hintergrundbild laden (Optional!)
Dieser Schritt muss nicht sein, erleichtert aber die Überprüfung, ob gleich alles richtig klappt. Wie genau das einblenden als Hintergrundbild funktioniert, ist hier erklärt. Sie benötigen dafür die Erweiterung »QuickMapServices«. Laden sie also OSM als Hintergrundbild. Im Screnshoot hab ich schon rangezoomt.

2. Eine Schnellabfrage mit »QuickOSM«
Um die Daten aus der OSM-Datenbank zu laden, bietet sich die QGIS-Erweiterung »QuickOSM« an. Wenn Sie diese noch nicht in QGIS installiert haben, ist jetzt der richtige Moment. Wie das geht, ist ebenfalls in dem zuvor genannten Tutorial erläutert. Öffen Sie über die Menlüste »QuickOSM«

Über den Menüpunkt »Schnelle Abfrage« können wir auf leichte Art jegliche Art von Daten aus OSM in QGIS laden. In unserer Übgung wollen wir nur die Straßen laden. Dazu gibt es mittlerweile zwei Möglichkeiten:

Sie wählen schon eine vom Programm vorgefertigte Abfrage aus (rot), oder wenn Sie sich besser auskennen, durch direkte Eingabe (blau). Wir wollen Straßen und die sind in der OSM-Datenbank (wie alles) unter ihrem englischen Begriff gespeichert. Ich geben in meinem Beispiel also direkt “highway” in das Abfragefenster. Damit nicht alle Straßen der Welt heruntergeladen werden, gebe ich darunter IN an sowie Lünen, der Stadt um die es geht. Dadurch beschränkt QGIS die Abfrage auf alle Straße in Lünen.
(Sie könnten hier auch statt “in” z.B. auswählen, alle Straßen des Kartenausschnittes, oder alle Straßen um eine Stadt herum im Umkreis von 10 Kilometern.)
Starten Sie die Abfrage

Das laden dauert ggf. etwas, je nach Stadtgröße. Wenn geladen, erhalten Sie drei neue Ebenen in QGIS:
- Polygone (Flächen, z.B. den Marktplatz oder die Fußgängerzone)
- Linien (Straßenverläufe)
- Punkte (z.B. Ampeln)
Da die normale OSM-Karte im Hintergrund liegt (Schritt 1), sehen wir, dass nun auf den Straßen innerhalb von Lünen zusätzliche Lininen und Punkte liegen. Es hat also geklappt!
Für uns sind im Moment nur die Linien interessant, also die Straßenverläufe. Gut zu sehen, dass auch wirklich nur die innerhalb der Stadtgrenzen von Lünen geladen wurden und nicht die aus den Nachbarstädten. Um besser zu sehen, was wir geladen haben, blende ich die Hintergrundkarte jetzt wieder aus:

und die Punkte ebenfalls.

3. Die Darstellung der Straßen ändern
Nun sollen die Straßen etwas ansehnlicher werden und nicht wie dünn Spinnenbeine aussehen. Grundsätzlich können Sie ab hier allen Straßen zusammen oder auch einzelnen jedes beliebige aussehen geben. Dick, dünn, bunt, gestrichelt, wie immer sie möchten. Wir beschränken uns nun erstmal auf ein vorgefertigten Stil Namens “Topo Road”., der alle Straßen etwas dicker macht und mit weißer Farbe füllt.

Das sieht schon etwas anders aus. Nun wollen wir die Hauptstraßen besonders hervorheben. Dazu duplizieren wir zunächst die Ebene (den Layer), damit wir ihn zweimal haben:

Nun haben wir zweimal die Straßendaten in QGIS.
4. Haupstraßen hervorheben
Jetzt wollen wir die Haupstraßen farblich hervorheben. Damit auch nur die Hauptstraßen eingefärbt werden, müssen wie die Abfrage der Straßendaten ein wenig verändern. Wir könnten natürlich auch eine neue quickOSM Abfrage machen nur für Haupstraßen, ich wähle aber den anderen Weg, die bestehenden Daten einfach zu filter (oder korrekterweise gesagt: die Abfrage auf die Daten zu verändern). Dazu klicken Sie mit rechts auf die duplizierte Ebene und gehen zum Menüpunkt Quelle, dort dann auf Abfrageerstellung klicken

Grundsätzlich können Sie jetzt hier auf sämtliche Daten im Zusammenhang mit den Straßen in der Datenbank der OSM filtern. Wenn Sie durch die Felder scrollen sehen Sie schon, wie viele unzählige Daten es gibt, von Busliniennamen, über Straßenbreiten, bis hin zu jedem Zebrastreifen können Sie jetzt auf alles Filtern, was Ihnen zum Thema Straßen einfällt (und was in OSM vorhanden ist an Daten).
Wir wollen ja nur die Haupstraßen sehen. Diese werden in OSM mit dem Schlüsselbegriff (key) “primary” highways bezeichnet. (Die ganze Liste können Sie hier einsehen)
Also Filtern wir unsere Abfrage wie folgt:
“highway” = “primary” (sie können das auch direkt eintippen, wichtig ist nur: Leerzeichen beachten!

Wenn Sie jetzt noch andere Ebene ausblenden, bleiben die Primärstraßen übrig, also die Haupstraßen von Lünen (sowie die Polygone, weil ich die nicht ausgeblendet haben):

Nun wiederholen wir Schritt 3 nochmal für die Ebene mit den Haupststraßen, wählen aber jetzt ein beliebiges anderes Design aus, z.B. die rote Topo Road.


Und fertig. Gegebenfalls müssen Sie die Reihenfolge der beiden Straßenebenen einmal tauschen, damit die Haupstraße oben liegt.
Nun können Sie die Straße auch fetter machen oder Beschriften (genau wie im Bäckerei-Tutorial), ich mache sie mal fetter:


Das können Sie nun für jeden beliebigen Straßentypen machen. Sie können auch einzelne Straßen filtern oder alles Beschriften. Sie könnten die Straßenverläufe sogar ändern, doch das ist ein anderes Kapitel 😉
Sie können ebenso die Punkte oder Polygone auf die oben gezeigte Art verändern, da Sind Ihrer Kreativität nur wenig Grenzen gesetzt, hier mal zwei Beispiele:


Wie gesagt, hier können Sie alles so einstellen, wie Sie es gerne hätten und so ganz individuelle Karten basteln. Sie können jeder Ebene einen ganz eigenen Stil verpassen. Ich habe in meinen Karten meist zwischen 10 und 20 verschiedene Ebenen-Stile, um die einzelnen Straßenarten – Von der Autobahn bis zum Trampelpfad abzustufen.
Wichtig noch zum Schluss:
Ihre Daten sind nur temporär gespeichert. Wenn Sie QGIS verlassen, sind die OSM-Daten weg. Wenn Sie sie dauerhaft nutzen möchten, müssen Sie sie permanent speichern. Dazu klicken Sie mit rechts auf die einzelnen Ebene und wählen “Permanent machen” aus. Dann wählen Sie einen Dateinamen und einen Speicherort, und Sie haben die Daten immer da.
Ihr Projekt müssen Sie trotzdem separat speichern, damit z.B. die Straßendarstellung auch in der Form bleibt, wie Sie es eingestellt hatten (etwa wie hier rote Haupstraßen). Das gute dabei: die einmal gespeicherten OSM-Daten können Sie in verschiedenen Projekten nutzen. Meine beiden Karten oben nutzen auch dieselben OSM-Daten, aber eben in unterschiedlichen Projektdateien.